Pädagogische Konzeption
- Kitas sind für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern zuständig. Wir als Kinder- und Familienzentrum haben eine vierte Säule: „Beratung“ als umfassendere Unterstützung von Familien.
- Wir erarbeiten uns momentan ein neues Konzept wie wir den Alltag von Familien noch intensiver und passgenauer unterstützen können. Kinder- und Familienzentren nehmen neben den Kindern auch die gesamte Familie und den Sozialraum in den Blick – mit dem Ziel, Eltern und weitere Bezugspersonen in die Bildungs- und Entwicklungsprozesse Ihrer Kinder aktiv einzubeziehen. Hand in Hand werden die Kinder und Familien durch Möglichkeiten der Begegnung, Beratung, Bildung und Begleitung gestärkt. Dies ist ein anhaltender Prozess.
- Wir setzen in diesem Rahmen bereits um:
die Krabbelgruppe (von Eltern initiiert)
die Ressourcenkarte (Kompetenzen und Beteiligung der Eltern)
Buch- Projekte
„offene Bücherschrank“
Vorlese-Aktionen
Aktionen wie Büchertische, Marktstände, usw.
Beratungsstunde „Im Dialog“
- An weiteren Projekten wird gearbeitet
- Als zertifizierte Sprach-Kita setzten wir schon länger verschiedene Projekte um.
Eine feinfühlige und reflektierte non-/verbale Kommunikation steht bei uns im Fokus. Unser Gegenüber, Groß und Klein, soll sich wertgeschätzt und angenommen fühlen. Sich verständlich ausdrücken zu können ist wesentlich in allen Lebensbereichen. Wenn dies zudem respektvoll gelingt, trägt dies zur Entwicklung einer resilienten Persönlichkeit bei.
- Unsere Leitsätze sind:
Das KiFaZ ist ein Wohlfühlort für allekleinen und großen Menschen in unserem Haus (Kinder, Familien, Team).
Mit Respekt und Wertschätzung begegnen wir der Vielfalt des Lebens
Als wohltuende Gesellschaft wollen wir durch den Aufbau von Vertrauen eine Atmosphäre der Geborgenheit schaffen und leben, in der sich jeder respektiert und angenommen fühlt.
Wir akzeptieren und achten jeden Menschen als Individuum
Mit Offenheit begegnen wir jedem Individuum, mit all seinen Facetten. Authentisch unterstützen wir andere Menschen dabei, ihre Persönlichkeit zu entfalten und ihre Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.
Unsere positive Grundhaltung trägt uns durch jeden Tag.
Wir handeln ermutigend, unterstützend und denken in Lösungen. Dabei rieseln Humor und Kreativität wie Puderzucker durch unser Haus.
Wir sind eine lernende Organisation.
Wir orientieren uns an den aktuellen fachlichen Erkenntnissen (aus der Wissenschaft) und reflektieren kontinuierlich. Geduldig, ermöglichen wir jedem, individuelle Lernerfahrungen im eigenen Tempo, zu erleben.
Pädagogische Ziele
- „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ (§1 Abs.1 SGB VIII)
- Die nachhaltigste Bildung entsteht durch Selbsttätigkeit. Dabei begleiten und unterstützen wir die individuellen Bildungsprozesse.
Selbsttätigkeit ist nur möglich, wenn sich das Kind wohl und geborgen fühlt. Dies sicherzustellen, sind unsere Verantwortung und wichtigstes Ziel.
- besondere pädagogische Aktivitäten:
eine am Kind und der Familie orientierte Eingewöhnungszeit
bedürfnisorientierte Krippenpädagogik orientiert an Emmi Pikler
bedürfnisorientierte Kitapädagogik mit gelebter Partizipation
Vorschulgruppe
tägliche Bewegung im großen Garten
KiTec (Kinder entdecken Technik mit Holz und Werkzeug)
SBS (Singen-Bewegen-Sprechen)
Tanz-Angebot
Sprach-Kita (alltagsintegrierte Sprachförderung, positive gewaltfreie Kommunikation)
Sanderlebnis im Bauwagen (in Anlehnung an das Strandgut von Ute Strub aus Berlin)
Qualität der pädagogischen Arbeit
Voraussetzung für die Arbeit in unserem Kinder- und Familienzentrum ist eine hohe Motivation, Aufgeschlossenheit und Lernbereitschaft.
- Wir verstehen uns als lernende Organisation und leben diese fachlich und wissenschaftlich begleitet.
- Das Kifaz wird geprägt von einem Miteinander und durch ein Wir-Gefühl, welches durch flache Hierarchien geführt wird. Dabei setzen wir an der intrinsischen Mitarbeitermotivation an und leben eine gegenseitige Wertschätzung.
- Qualitätsentwicklung und ein ständiges Lernen ist in unserem Haus ein andauernder Prozess, der kontinuierlich optimiert, reflektiert und evaluiert wird.
- Die Verpflichtung aller Mitarbeiter zur Weiterentwicklung ist Grundvoraussetzung.
Durch die Grundsäulen von Bildung, Beratung, Erziehung und Betreuung besitzen wir ein Alleinstellungsmerkmal und sind durch die Nachbarschaft zum Hort und zur Schule im Mittelpunkt der Einrichtungen, die Kinder und Familien auf ihrem Weg begleiten. Die pädagogische Konzeption kann nach terminlicher Absprache bei der Leitung eingesehen werden.
Besondere pädagogische Aktivitäten
Um die Vielzahl der Bildungsziele umsetzen zu können, bedarf es einer genauso facettenreichen Auswahl von Methoden, bei denen die Kinder sich auf den Weg der Entdeckung dieser Ziele begeben können. Da besonders die Bildung durch Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit im Vordergrund steht, ist das angeleitete, aber auch freie Experimentieren und Forschen eine unersetzbare Methode, die Kinder selbst aktiv werden zu lassen. Durch das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ steht den Kindern eine pädagogische Fachkraft zur Verfügung, die sie im Prozess des Explorierens begleitet und als sichere Basis zur Verfügung steht. Sie bereitet Angebote mit Experimenten zu unterschiedlichsten Themen vor und führt diese mit einer immer wechselnden Auswahl von Kindern durch. Die Kinder können selbst entscheiden, ob sie an einem Angebot teilnehmen.