Zusammenarbeit mit der Schule
Mehrmals im Jahr besuchen die Kooperationslehrer der benachbarten Grundschule das Kinderhaus und lernen dabei die zukünftigen Schulanfänger kennen. Des Weitern kommen Schüler der Grund- und Hauptschule Hemmingen durch die erweiterte Kooperation in unsere Einrichtung, um gemeinsam mit den Kindergartenkindern Aktivitäten unterschiedlicher Art durchzuführen. Ebenso gestalten wir gemeinsam den Übergang. Zusätzlich werden die Kinder von der Schule zu Besuchen von Veranstaltungen eingeladen. Ebenso stehen wir in enger Kooperation mit dem angrenzenden Hort an der Schule mit gemeinsamen Aktivitäten. An einem gemeinsamen Kooperations- Elternabend stellen die Kooperationslehrer die Anforderungen der Schule an die Schulanfänger vor.
Fachdienste
Das Kinder- und Familienzentrum arbeitet mit verschiedenen Beratungsstellen und Einrichtungen zusammen, wie z.B. mit Ärzten, Logopäden und Ergotherapeuten, die sich auch regelmäßig mit den Mitarbeitern des Kifaz beraten oder an den „runden Tisch“, setzen. Bei Bedarf kooperieren wir mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) in Ludwigsburg, dem für uns zuständigen Gesundheitsamt und dem Jugendamt in unserer Kreisstadt.
Vernetzung im Gemeinwesen
Die Kontakt- und Beziehungspflege zu Familien, zur Nachbarschaft, zum Träger, zu Schulen, zu Kirchen, zu Vereinen und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen sind grundlegende Elemente unserer Arbeit.
Exemplarisch einige Schwerpunkte unserer Arbeit:
Das Kifaz steht mit den Hemminger Strohgäunarren in Kooperation. Ein gemeinsames Tanzprojekt und der Besuch einer Adventsveranstaltung gehören ebenfalls dazu, wie der alljährlich stattfindende Kinderfasching. Weitere Besuche am Straßenfest oder an anderen Festen im Sommer sind fester Bestandteil unserer Kooperation.
Das Projekt „Singen- Bewegen- Sprechen (SBS) mit der Musikschule in Ditzingen ist seit 2010 fest im Kifaz verankert und wird aus Fördermitteln vom Land finanziert. Tennisprojekte und eine Verbindung zum Hemminger Musikzug sind ein bestehendes Element.
Besuche bei der Polizei, Feuerwehr, auf dem Bauernhof, in Hemminger Geschäften, Kirchen und Handwerksbetrieben geben den Kindern einen Einblick in das örtliche Geschehen und in die interkulturelle Ausrichtung der Gemeinde.
Besonders wertvoll erachten wir die gegenseitigen Besuche zwischen den Senioren und Kindern. So wirken wir mit bei Sommerfesten des ortsansässigen Seniorenheims, ebenso bei Pflegeheimen in der näheren Umgebung. Aktiv gestalten wir einen Nachmittag beim ökumenischen Seniorenclub mit und fördern dadurch das Zusammensein zwischen Kindern und Senioren. Gerne öffnen wir unsere Türen für Besuche von Senioren, die in unser Haus kommen. Die Bauweise des Hauses ermöglicht allen Menschen eine Teilhabe in unserem Haus durch den Einbau eines Aufzuges und einer Behindertentoilette.