Pädagogische Konzeption
Kinder sind neugierig und wollen die Welt mit ihren 100 Sprachen erforschen. Dabei ist es unsere Aufgabe, die Kinder zur Hauptperson ihrer persönlichen Entwicklung werden zu lassen, sie zu begleiten und zu unterstützen. Wir orientieren uns an den Themen und Bedarfen der Kinder und beobachten ihre Egagiertheit im Alltag. Indem wir dialog- und kometenzenorietiert arbeiten, nehmen wir eine wertschätzende Haltung ein. Durch die bewusste Haltung erkennen wir die Entwicklungspotentiale der einzelnen Kinder und knüpfen situativ daran an. Dies geschieht sowohl in der Gemeinschaft, als auch im selbstständigen Handeln. So erfährt das Kind Selbstwirksamkeit, Zuversicht, Selbstvertrauen und Partizipation. Unter Berücksichtigung der Kinderrechte begeben wir uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg gemeinschaftsfähige und lebensfrohe Persönlichkeiten zu sein und zu bleiben.
Besondere pädagogische Aktivitäten
Beobachtungen und Dokumentationen von Lern- und Entwicklungsprozessen bilden eine wesentliche Grundlage für das pädagogische Handeln. Sie sind Voraussetzung für ein Entwicklungsgespräch und das Erarbeiten von Bildungsthemen. Durch regelmäßige Beobachtungen erhalten die pädagogischen Fachkräfte aussagekräftige Ergebnisse, die Einblicke in das Lernen und in die Entwicklung der Kinder vermitteln.