Aktuelles: Gemeinde Hemmingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kita Hemmingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Banner

Aktuelles

Hauptbereich

Wiegen, Messen, Zählen - das Thema der Kinder

icon.crdate16.03.2023

Als wir vor ein paar Monaten eine alte Balkenwaage für unsere Weltwissen-Vitrine angeschafft haben, konnten wir uns noch gar nicht vorstellen, was für ein Riesenprojekt daraus entstehen würde. Die Kinder waren von diesem Gegenstand sehr fasziniert. „So sieht doch keine Waage aus“, meinte ein Kind.

„Wie geht denn das? Hier gibt es ja gar keine Zahlen? Wo kann ich sehen, wie schwer das ist?“ All diese Fragen stellten uns die Kinder. Nach gemeinsamem Experimentieren und Ausprobieren fanden wir heraus, wie so eine Waage funktioniert. In den nächsten Tagen wurden andere Arten von Waagen vorgestellt und erforscht, wie z.B. digitale Personenwaagen, Küchenwaagen, Kofferwaagen, Briefwaagen. Auch die großen Industriewaagen bei der Firma Majer am Bahnhof oder Herrn Huber am Bauernhof haben wir aufgesucht. Wir durften sie ausgiebig testen und die Kinder waren fasziniert, dass wir zusammen über 600 kg auf die Waage gebracht haben. Vielen Dank für diese Möglichkeit.

Einige Kinder waren sehr erstaunt, wie unterschiedlich die Gewichte sein können. Vielleicht hat es etwas mit der Größe zu tun? So kamen sie auf die Idee einige Dinge der Größe nach zu vergleichen. Unterschiedlichste Messwerkzeuge standen den Kindern zum Abmessen zur Verfügung - Messbänder, Lineale, Meterstäbe, etc. Wussten Sie, dass der Meterstab zum Klappen in Deutschland/Pfalz erfunden wurde und dass er ursprünglich „Klappmeter“ hieß?

Für die Kinder war es sehr wichtig, das Herausgefundene zu dokumentieren. Durch Bilder, Fotos und einfache Diagramme, wie z.B. die Größe der Kinder auf bunten Streifen. So war es für sie ersichtlich, wer das größte und wer das kleinste Kind in der Gruppe ist, oder wer die größte Hand hat.

Das Projekt ist in unsere tägliche pädagogische Arbeit integriert. Es ist ein fester Bestandteil beim wöchentlichen Forschertag. Natürlich ist dabei auch die gezielte Sprachförderung nicht außer Acht zu lassen, denn hier wurde das Projekt ebenfalls eingebettet.

Das Interesse der Kinder wächst stetig, sie stellen immer wieder neue Fragen und bringen eigene Ideen ein. Sie sind stolz auf sich und auf das, was sie erlebt und gelernt haben.

Das Team vom Kindergarten Albert-Schweitzer-Straße

Infobereiche