Wiegen, Messen, Zählen - das Thema der Kinder
icon.crdate16.03.2023
Als wir vor ein paar Monaten eine alte Balkenwaage für unsere Weltwissen-Vitrine angeschafft haben, konnten wir uns noch gar nicht vorstellen, was für ein Riesenprojekt daraus entstehen würde. Die Kinder waren von diesem Gegenstand sehr fasziniert. „So sieht doch keine Waage aus“, meinte ein Kind.
„Wie geht denn das? Hier gibt es ja gar keine Zahlen? Wo kann ich sehen, wie schwer das ist?“ All diese Fragen stellten uns die Kinder. Nach gemeinsamem Experimentieren und Ausprobieren fanden wir heraus, wie so eine Waage funktioniert. In den nächsten Tagen wurden andere Arten von Waagen vorgestellt und erforscht, wie z.B. digitale Personenwaagen, Küchenwaagen, Kofferwaagen, Briefwaagen. Auch die großen Industriewaagen bei der Firma Majer am Bahnhof oder Herrn Huber am Bauernhof haben wir aufgesucht. Wir durften sie ausgiebig testen und die Kinder waren fasziniert, dass wir zusammen über 600 kg auf die Waage gebracht haben. Vielen Dank für diese Möglichkeit.
Einige Kinder waren sehr erstaunt, wie unterschiedlich die Gewichte sein können. Vielleicht hat es etwas mit der Größe zu tun? So kamen sie auf die Idee einige Dinge der Größe nach zu vergleichen. Unterschiedlichste Messwerkzeuge standen den Kindern zum Abmessen zur Verfügung - Messbänder, Lineale, Meterstäbe, etc. Wussten Sie, dass der Meterstab zum Klappen in Deutschland/Pfalz erfunden wurde und dass er ursprünglich „Klappmeter“ hieß?
Für die Kinder war es sehr wichtig, das Herausgefundene zu dokumentieren. Durch Bilder, Fotos und einfache Diagramme, wie z.B. die Größe der Kinder auf bunten Streifen. So war es für sie ersichtlich, wer das größte und wer das kleinste Kind in der Gruppe ist, oder wer die größte Hand hat.
Das Projekt ist in unsere tägliche pädagogische Arbeit integriert. Es ist ein fester Bestandteil beim wöchentlichen Forschertag. Natürlich ist dabei auch die gezielte Sprachförderung nicht außer Acht zu lassen, denn hier wurde das Projekt ebenfalls eingebettet.
Das Interesse der Kinder wächst stetig, sie stellen immer wieder neue Fragen und bringen eigene Ideen ein. Sie sind stolz auf sich und auf das, was sie erlebt und gelernt haben.
Das Team vom Kindergarten Albert-Schweitzer-Straße